Wie EU-Strukturfonds als Quelle für kommunale Nachhaltigkeitsprojekte besser nutzen?

Rivalen ziehen am Seil
iStock.com/Biserka Stojanovic

Workshop am 24.02.2023

 
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zu unserem Workshop – Wie EU-Strukturfonds als Quelle für kommunale Nachhaltigkeitsprojekte besser nutzen? – im Rahmen des vom Umweltbundesamtes imitierten partizipativen Forschungsvorhabens „Neue Anforderungen für den EU-Förderkompass anlässlich Digitalisierung und SDG-Operationalisierung vor Ort“ ein.

Der Workshop findet am

24.02.2023 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), Wegelystraße 8 in Berlin statt.

Ziel der Veranstaltung ist die:

  • Bekanntmachung der EU-Förderung für kommunale Akteur:innen in der neuen Förderperiode insb. auch durch die Nutzung des EU-Kommunal-Kompass
  • Diskussion und Kommentierung der Projektbefragung zur EU-Förderung kommunaler Akteur:innen der letzten Förderperiode – Inhalte und Schwierigkeiten bei der Beantragung
  • Entwicklung von Lösungs- und Unterstützungsansätzen für kommunale Akteur:innen

Sie erwartet ein Angebot exklusiver Informationen und interessanter Diskussionspartnerinnen und Diskussionspartner. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen und Interessen einzubringen. Eingeladen sind Vertreter:innen kommunaler Interessenverbände, der Umweltverbände, der Zivilgesellschaft, bisherige Antragsteller/Projektträger sowie Vertreter:innen des Programm-Managements (Landesministerien) wie auch den auf Bundesebene zuständigen Ministerien für Wirtschaft und Klimaschutz und Umwelt. Die Teilnehmendenliste senden wir Ihnen vor der Veranstaltung zu.

Sie könne sich unter folgendem Link voranmelden: https://eveeno.com/workshop_taurus

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

Wir freuen uns, Sie am 24.02.2023 persönlich in Berlin begrüßen und mit Ihnen intensiv über dieses wichtige und spannende Thema austauschen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Klaus Sauerborn              Katrin Böhme               Stefan Löchtefeld

Programm

Ab 9.30 Ankommen und Begrüßungskaffee
10.00

Begrüßung und Einführung ins Thema

Gespräch mit Martina Eick, Umweltbundesamt, und Dr. Klaus Sauerborn, TAURUS ECO Consulting

Der Blick zurück: kommunale EFRE Förderung in der letzten Förderperiode

Impuls durch TAURUS ECO Consulting

Zurück in die Gegenwart – Was hat sich gegenüber der alten Förderperiode geändert?

Diskussion mit Dr. Daniela Hein-Dittrich BMWK und Christel Willenbrock BMUV

Blick nach vorn: nachhaltigkeitsbezogene Fördermöglichkeiten EU-Fonds 2021‑2027

Impuls durch TAURUS ECO Consulting
12.00 Mittagspause mit Imbiss
13.00

Welche Schwierigkeiten gab es für eine erfolgreiche Antragstellung?

Impuls und anschließende Kommentierung in Kleingruppen

Welche Ansatzpunkte für Lösungen gibt es?

Impuls und anschließende Diskussion in Kleingruppen

Zusammenfassung der Diskussion in den Kleingruppen

Report back im Plenum

Abschluss und Ausblick

Dr. Klaus Sauerborn, TAURUS ECO Consulting, und Martina Eick, Umweltbundesamt

16.00 Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsort

Raum 006

Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung

Wegelystraße 8

10623 Berlin

Anreisebeschreibung