Wofür steht Energiewende und Klimaschutz?

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Klima deutlich stärker als in früheren Zeiten verändert. Die Folgen des Klimawandels gefährden Menschen ebenso wie Ökosysteme. Klimaschutzpolitik hat zum Ziel, den Klimawandel zu verlangsamen und somit negative Auswirkungen für Mensch und Umwelt zu begrenzen. Wichtiger Bestandteil der Klimapolitik ist die Energiewende als Treiber für Energieeffizienz, Modernisierung, Innovationen und Digitalisierung bei der Strom- und Wärmeversorgung.

Fonds: vor allem EFRE inkl. Interreg, ELER und EMFAF

Nachhaltige Energieerzeugung, -nutzung und -verteilung

Dies umfasst Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien, der dezentralen Energieversorgung oder energetischen Abfallnutzung. Auch Kraft-Wärme-Kopplung, Nah- und Fernwärmenetze, Blockheizkraftwerke oder smart grids fallen darunter.

Energieeffizienz, Energiemanagement und Energieeinsparung

Hier sind Projekte vom kommunalem Energiemanagement über die energetische Sanierung kommunaler, öffentlicher Gebäude und Infrastrukturen bis zur Optimierung von Beleuchtung und dem Nutzerverhalten denkbar.

Entwicklung integrierter Energie-/ Klimaschutzkonzepte

Die hier geförderte Entwicklung integrierter Energie- und Klimaschutzkonzepte dient oft als Grundlage für daraus abgeleitete Umsetzungsprojekte.

Weitere Klimaschutz-/ CO₂-Einsparmaßnahmen

Ebenfalls durch die Strukturfonds können z.B. Projekte zum Moorschutz oder einer klimaresistenten und CO2-Emissionen reduzierende Landbewirtschaftung bis hin zur klimafreundlichen öffentlichen Beschaffung gefördert werden.

Good Practice

Hier finden Sie einige Projektbeispiele im Handlungsfeld Energiewende und Klimaschutz.

Hier informieren

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: Leitfaden Nachhaltiges Bauen

  • Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen erläutert zum einen allgemeingültige Grundsätze und Methoden für das nachhaltige Planen, Bauen, Betreiben und Nutzen von Gebäuden und Liegenschaften. Zum anderen dient er auch als Arbeitshilfe für die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsaspekte über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und Liegenschaften.

Deutscher Städtetag: Zukunft kommunaler Klimaschutz

  • Das Positionspapier stellt die Handlungsfelder der Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität dar.

Deutsches Institut für Urbanistik: Klimaschutz in Kommunen – Praxisleitfaden

  • Der Leitfaden bietet Anregungen zur Formulierung kommunaler Klimaschutzziele, informiert u. a. über rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen des kommunalen Klimaschutzes und gibt Maßnahmen- und Praxisbeispiele an.

Umweltbundesamt: Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz

  • Diese Broschüre zeigt mittels theoretischer und praktischer Fallkonstellationen Möglichkeiten auf, wie der Ressourcenschutz durch den gezielten Einsatz von Instrumenten der Stadtplanung und -entwicklung unterstützt werden kann.