Unterstützung einer kreislauforientierten und ressourceneffizienten Entwicklung

INTERREG A
Mecklenburg-Vorpommern
Handlungsfelder:

Nachhaltiges Wirtschaften

Kurzbeschreibung:

Förderung des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft und Konzentration auf Möglichkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen zur Unterstützung eines verantwortungsvollen Verbrauchs und einer verantwortungsvollen Produktion zu etablieren.

Fördergebiet:

Mecklenburg-Vorpommern

Art der Unterstützung:

Zuschuss

Zuwendungsempfänger:

Lokale und regionale Behörden und ihre Verbände; Schulen, Hochschulen und F&E-Einrichtungen; öffentliche oder private Unternehmen (mit öffentlichem oder gemeinnützigem Charakter), die sich mit kommunalem und städtischem Umwelt- und Energiemanagement beschäftigen (z. B. Abfall und Wasser, Heizung, Luftreinhaltung); Handelskammern, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Gründerzentren, Technologieparks und andere Organisationen zur Unterstützung von Unternehmen; KMU; formale Verbände, Cluster und Netzwerke von KMU; NGOs; Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit

Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2029

Fördergegenstand:

Strategieentwicklung, Konzepte-, Teilkonzepterstellung
Produktentwicklung, Markteinführung
Information, Kommunikation, Beteiligung

Ansprechpartner:

Contact Points

Beschreibung
Dokumente & Links
Beschreibung
Förderziel:

Diese Maßnahme trägt zum Ziel "Förderung des Übergangs zu einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft" bei, indem sie sich darauf konzentriert, wie Verhaltensweisen und Einstellungen zur Unterstützung eines verantwortungsvollen Verbrauchs und einer verantwortungsvollen Produktion geschaffen werden können. Um dies zu erreichen, ist eine völlige Abkehr von den Produktions- und Verbrauchsmustern des "take-make-waste" zu Gunsten eines Kreislaufsystems erforderlich. Als Teil eines grüneren, kohlenstoffarmen Europas wird sich der SBA bemühen, seine Wirtschaft auf nachhaltige Weise zu entwickeln, indem er die Projekte für den Übergang zu umweltfreundlichen Produktionsprozessen, Ressourceneffizienz und Abfallmanagement unterstützt.

Die Unterstützung einer zirkulären und ressourceneffizienteren Entwicklung kann durch die Entwicklung, Demonstration und Umsetzung von Lösungen (mögliche kleine Pilotaktionen) zur Verringerung der Umweltverschmutzung (z.B. gemeinsame Aktionen zur Einführung umweltfreundlicherer Transportmittel im städtischen Verkehr) einen Beitrag zur PA Hazards leisten. Sie trägt auch zur PA Bioökonomie bei, indem sie grenzüberschreitende Kooperationsnetzwerke aufbaut, die auf die Wiederverwendung von Abfall als Ressource abzielen (nachhaltige Nutzung von Ressourcen).

Beschreibung:

Sozioökonomische Herausforderungen und demografische Veränderungen im SBA wie Alterung, Entvölkerung, Migration und Urbanisierung beeinflussen die alltäglichen Verhaltensweisen und Einstellungen. Sie erfordern neue Lösungen, um Nachhaltigkeit und Wohlstand in der Region zu gewährleisten. Es wird erwartet, dass diese Lösungen zu erheblichen Veränderungen in verschiedenen Bereichen führen werden, z. B. in den Bereichen Mobilität, Beschäftigung, Gesundheits- und Sozialversicherungssysteme, Sozialstruktur, Familienpolitik und kulturelle Muster, Produktions- und Konsummodelle, Nutzung natürlicher (nicht erneuerbarer) Ressourcen, reife und aufstrebende Märkte und Wirtschaftssektoren. Der Übergang zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft wird entscheidend dafür sein, ob die Region die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erreichen kann.

Ein übersehenes Thema und eine gemeinsame Herausforderung für die SB-Länder ist die Frage, wie Verhaltensweisen und Einstellungen zur Unterstützung eines verantwortungsvollen Konsums und einer verantwortungsvollen Produktion geschaffen werden können. Um dies zu erreichen, müssen wir unsere "Take-Make-Waste"-Produktions- und Konsummuster zugunsten eines Kreislaufsystems mit einem regenerativen System, in dem alle Produkte mit Blick auf Wiederverwendung und Recycling entworfen und vermarktet werden, vollständig überarbeiten. Dies erfordert einen radikalen Wandel der Politik, des Verhaltens der Menschen und der Geschäftsmodelle.

In Anbetracht der oben genannten Tatsachen gibt es ein sichtbares Potenzial in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, die auf die Förderung und Umsetzung von Maßnahmen im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft abzielt, nicht nur im Zusammenhang mit Wiederverwendung und Recycling, sondern auch mit der Entwicklung und dem Design von Kreislaufprodukten, neuen ressourceneffizienten Produkten und Dienstleistungen, Wassereffizienzmethoden für die Industrie und den öffentlichen Sektor, um die Ressourceneffizienz zu erhöhen und den Kreislauf von Materialien und Nährstoffen zu schließen.

In dieser Maßnahme ist die Möglichkeit vorgesehen, grenzüberschreitende Pilotaktionen als Teil von Projekten durchzuführen. Diese können Infrastruktur- und Ausrüstungskomponenten mit Pilot- und Demonstrationscharakter umfassen. Die Einrichtung einer groß angelegten Infrastruktur ist nicht möglich. Es können sowohl reguläre als auch kleine Projekte durchgeführt werden.

Exemplarische Maßnahmen

  • Förderung von Bereichen der gemeinsamen Zusammenarbeit in der Abfallwirtschaftspolitik, z. B. gemeinsame Strategieentwicklung, gemeinsame grenzübergreifende Studien, Aktionspläne,
  • Entwicklung, Demonstration und Umsetzung neuer gemeinsamer Geschäftsmodelle (z. B. Dienstleistung statt Produktverkauf), Produktdesign (Abfallvermeidung, Verwendung ungiftiger Materialien zur Vorbereitung auf Wiederverwendung und Recycling), Produktions- und Vertriebstechnologien/Lösungen/Prozesse in der Abfall-/Wasserwirtschaft und Ressourceneffizienz (z. B. Wiederverwendung, Recycling, Verwertung), einschließlich optimierter Energienutzung (z. B. Biogas) und industrieller Symbiosen im SBA,
  • Aufbau grenzüberschreitender Kooperationsnetzwerke zur Wiederverwendung von Abfällen als Ressource,
  • gemeinsame Aktionen zur Optimierung der Wertschöpfungsketten für recycelte Materialien,
  • gemeinsame Aktionen zur Erprobung innovativer Lösungen für die Wiederverwendung von Abfällen, u. a. aus der Fischerei, Forst- und Landwirtschaft,
  • gemeinsame integrative innovative Maßnahmen und Pilotprojekte, die darauf abzielen, die Bevölkerung für die Notwendigkeit der Einführung von Abfallbewirtschaftungsprozessen in den Haushalten zu sensibilisieren,
  • grenzüberschreitende Werbe- und Sensibilisierungskampagnen, die sich an lokale öffentliche Unternehmen (Abfall-, Wasser-, Heizungs-, Gebäude- und Verkehrsmanagement) und KMU richten, um den Übergang von der traditionellen Bewirtschaftung zur Kreislaufwirtschaft zu erleichtern,
  • Ausarbeitung und Erprobung gemeinsamer grenzüberschreitender Standards in der Abfallwirtschaft durch öffentliche Einrichtungen in Zusammenarbeit mit Universitäten, Forschungszentren, Unternehmen und Genossenschaften von Landwirten und Anwohnern sowie NROs,
  • Entwicklung, Demonstration und Umsetzung von grenzüberschreitenden Lösungen/Investitionen, die den Einsatz neuer Rohstoffe in Produktionsprozessen minimieren, einschließlich der Förderung der Verwendung von recycelten Materialien,
  • Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau, Wissenstransfer und Austausch bewährter Praktiken für Abfallbewirtschaftungslösungen, Austausch bewährter Praktiken und Pläne für den Austausch von Daten über aktuelle Abfallbewirtschaftungspraktiken und Abfallströme
Dokumente & Links
Fondswebseite: Interreg South Baltic
Antragsunterlagen: How to get funding?
Fristen & Termine: Call for Proposals
Sonstige Informationen: Online application system