Förderziel:
Ziel ist es, den CO2-Ausstoß bei der Erzeugung von Fernwärme, der seit 1990 kontinuierlich gefallen ist, weiter zu reduzieren und den Anteil der erneuerbaren Energien an der Fernwärmeerzeugung zu erhöhen.
Beschreibung:
Die größten Energieeffizienzgewinne lassen sich beim Neu- oder Ausbau und der Optimierung komplexer Energieversorgungssysteme erzielen. Deshalbsollen Quartiers- und Netzanpassungsmaßnahmen gefördert werden, da hier nicht nur einzelne Gebäude, sondern ganze Stadt- und Ortsteile mitbeträchtlichen Einsparpotenzialen betrachtet werden. Durch die Einbeziehung des gesamten Energiekreislaufes von der Erzeugung über die Verteilung undSpeicherung bis hin zum Verbrauch bietet sich eine ganze Reihe von Interventionsmöglichkeiten, mit denen die Leistungsfähigkeit der Systeme verbessert,der Anteil erneuerbarer Energien erhöht und der Energieverbrauch gesenkt werden kann.
Dem Neu- und Ausbau von Wärmenetzen kommt dabei wegen des hohen Energieeinsatzes für die Wärmeerzeugung eine besondere Bedeutung zu. Wärmenetze mit einer zentralen Erzeugungsanlage sind dabei dezentralen Lösungen hinsichtlich der Energieeffizienz deutlich überlegen. Verdichtete Räume,wie sie in den Zentralen Orten des Freistaats überwiegend vorkommen, bieten wegen der kurzen Transportwege beste Voraussetzungen für den Einsatz von Wärmenetzen.
Wärmerzeugungsanlagen sollen eher nachrangig nur dann gefördert werden, wenn sie Teil einer örtlichen Gesamtstrategie zur teilweisen oder vollständigen Substituierung fossiler Brennstoffe sind bzw. wenn sie auf überwiegender Basis erneuerbarer Energien arbeiten (z.B. Großwärmepumpen oder Solarthermieanlagen). Als Teil einer solchen Strategie sollen auch Investitionen in den Ersatz oder die Reduzierung von fossilem Gas in bestehenden Fernwärmesystemen durch erneuerbare Energien, Abwärmenutzung oder durch Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz gefördert werden können. Die Förderung muss zugeschnitten werden auf die spezifischen Voraussetzungen und Bedürfnisse kleinerer Kommunen, die zum einen aufgrund geringerer Siedlungsdichte und Abnehmerzahlen vor besonderen wirtschaftlichen Voraussetzungen beim Netzausbau stehen und gleichzeitig aber aufgrund ihrer Infrastruktur gute Voraussetzungen zur Nutzung auch solcher erneuerbarer Energieträger wie Biomasse, Umweltwärme und Solarthermie vorweisen können, die in urbanen Siedlungen nicht in gleichem Maße herangezogen werden können.
Investitionen in Biomassevorhaben müssen den Nachhaltigkeitskriterien und Kriterien für Treibhausgaseinsparungen gemäß Art. 29 der RL 2018/2001 entsprechen.
Gefördert werden sollen:
- iHAST-Systeme
- Neubau und Optimierung bestehender Wärmenetze
- erneuerbare Erzeugungsanlagen für Wärme an Wärmenetzen als Teil einer Gesamtstrategie zur teilweisen und vollständigen Substituierung fossiler Brennstoffe
- Auskopplung von Abwärme für die Nutzung in Wärmenetzen
- Anlagen zur optimierten Wärmenutzung aus Wärmenetzen
- Digitalisierung des Erzeugungs- und Verbrauchsmanagements.
Gefördert werden auch Vorhaben mit Demonstrationscharakter im Sinne von innovativen, auf erneuerbaren Energien bzw. Abwärme basierenden Wärmesystemen. Dabei geht es um eine intelligente, energieeffiziente Verknüpfung von Netzen und Erzeugungsquellen.