
Umwelt- und Naturschutz
Nachhaltige Risikovorsorge und Anpassung an den Klimawandel
Maßnahmen zum Erhalt und der Förderung der Biodiversität und zur Stärkung der Resilienz gegen den Klimawandel, für die Wiederherstellung von Ökosystemen, der Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft und im Weinbau sowie für die Planung eines Biotopverbundes.
Rheinland-Pfalz, Saarland
Zuschuss
Nationale, regionale oder lokale Fachverwaltungen sowie relevante interkommunale Planungsverbände; die in der GR bestehenden Aufgabenträger und Verkehrsverbünde sowie die öffentlichen und privaten Verkehrsbetriebe mit Aktivitäten im Rahmen des grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehrs (Bus, Bahn, Tram, Tram-Train); Trägerstrukturen der verschiedenen Naturparks, des Nationalparks und der Biosphärenreservate in der GR; bestehende interkommunale Flusspartnerschaften, sowohl mit einer nationalen / regionalen als auch mit einer grenzüberschreitenden Ausrichtung; nationale / regionale Landwirtschaftskammern und die nationalen / regionalen Verbände der konventionellen Landwirtschaft, einschließlich ihrer grenzüberschreitenden Vertretungen; Einzelunternehmen aus unterschiedlichen Branchen der Wirtschaft in der GR (insbes. KMU), sowie Einzelbetriebe aus der konventionellen Landwirtschaft; andere Akteure mit besonderer Expertise oder Zuständigkeiten in den Bereichen Naturschutz, Biodiversität und Luftverschmutzung (z.B. Hochschulen und deren grenzüberschreitende Strukturen, spezialisierte öffentliche oder private Forschungsinstitute sowie Wettbewerbsclustern); öffentliche oder private Bildungsträger, die Informations- oder Fortbildungsangebote und pädagogische Materialien für Schulen entwickeln, anbieten und verbreiten können; zivilgesellschaftliche Akteure aus unterschiedlichen Bereichen (z.B. Umwelt- und Naturschutzverbände, Bürgerinitiativen, lokale Anwohner- und Nachbarschaftsvereine); Einwohnerinnen und Einwohner der GR.
01.01.2021 - 31.12.2029
Sachinvestitionen in Umweltschutzmaßnahmen
Vernetzung, Kooperation