
Nachhaltiges Wirtschaften
Maßnahmen zur Stärkung der öffentlichen Zusammenarbeit im Bereich Abfallwirtschaft, zur Stärkung der Zusammenarbeit von KMU im Bereich Umweltauswirkungen und Re-/Upcycling sowie zur Entwicklung und Einführung sozialer Innovationen zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Kreislaufwirtschaft.
Rheinland-Pfalz, Saarland
Zuschuss
Nationale, regionale oder lokale Fachverwaltungen; öffentliche kommunale Strukturen oder interkommunale Verbände mit Verantwortung in den Bereichen Abfallentsorgung / Abfallverwertung und Abwasserbehandlung, sowie relevante Aufsichtsbehörden und grenzüberschreitende Strukturen (grenzüberschreitende Kläranlagen); bestehende interkommunale Flusspartnerschaften, sowohl mit einer nationalen / regionalen als auch auf Ebene der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit; Fachverbände von Industrie, Handel und Handwerk sowie deren grenzüberschreitende Vertretungen; nationale / regionale Landwirtschaftskammern sowie die nationalen / regionalen Verbände der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft, einschließlich ihrer grenzüberschreitenden Vertretungen; Einzelunternehmen aus unterschiedlichen Branchen der Wirtschaft in der GR (insbes. KMU), sowie Einzelbetriebe aus der konventionellen und biologischen Landwirtschaft; andere Akteure mit besonderer Expertise oder Zuständigkeiten in den Bereichen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft (z.B. Hochschulen und deren grenzüberschreitende Strukturen, spezialisierte öffentliche oder private Forschungsinstitute, sowie Innovationscluster und innovative Wettbewerbscluster); öffentliche oder private Bildungsträger, die Informations- oder Fortbildungsangebote und pädagogische Materialien für Schulen entwickeln, anbieten und verbreiten können; zivilgesellschaftliche Strukturen mit einer Kapazität / Fähigkeit zur Entwicklung und/oder dauerhaften Verankerung sozialer Innovationen in den Bereichen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft; andere zivilgesellschaftliche Akteure aus unterschiedlichen Bereichen (z.B. Umwelt- und Naturschutzverbände, Bürgerinitiativen oder andere NGOs); Einwohnerinnen und Einwohner der GR.
01.01.2021 - 31.12.2029
Produktentwicklung, Markteinführung
Vernetzung, Kooperation
Information, Kommunikation, Beteiligung