Förderziel:
Die Programmpartner möchten die Effektivität der Arbeitsmärkte grenzübergreifend verbessert und Zugang zu hochwertigen Arbeitsplätzen ermöglichen. Die Verbesserung der betrieblichen Aus- und Weiterbildung ist eine wichtige Voraussetzung für einen besser funktionierenden grenzübergreifenden Arbeitsmarkt. Dies gilt für alle Bildungsniveaus und alle Arbeitsformen, ob manuell oder intellektuell. Aufgrund von demografischen, industriellen und klimabezogenen Entwicklungen wird in vielen Sektoren in den nächsten zehn Jahren ein neuer spezifischer Personalbedarf entstehen (u. a. in technischen Berufen und im Gesundheitswesen). Deshalb bedarf es für Sektoren, in denen die Herausforderungen im Bereich Beschäftigung besonders groß sind, eines Rundum-Ansatzes für den Arbeitsmarkt, der im Programmgebiet gezielte Bemühungen und Maßnahmen zur Überwindung von Herausforderungen und Risiken für einen gut funktionierenden Arbeitsmarkt in der Grenzregion vorsieht.
Der Schwerpunkt des Programms Interreg Maas-Rhein (NL-BE-DE) liegt daher zum einen auf der Anwerbung von Talent und zum anderen auf der Förderung von Upskilling und Reskilling. Der Übergang zur Industrie 4.0, der Ausbau von KET und der Ausbau der Investitionen in die Energiewende erfolgen Hand in Hand mit der Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen zu einzelnen Kompetenzen und neuen Ansätzen für die Aus- und Weiterbildung in den genannten Bereichen. Dies beinhaltet auch spezifische Arbeitsmarktherausforderungen im Gesundheitssektor sowie die Überwindung von Unterschieden in nationalen Beschäftigungssystemen. Zusammengefasst gilt, dass diese gemeinsamen Bemühungen entscheidend für die Überwindung der gesellschaftlichen Herausforderungen Industrieller Wandel, Grüne Transformation, Gesündere Einwohnerinnen und Einwohner sowie Grenzenlos leben und arbeiten sind.
Beschreibung:
Folgende Maßnahmenarten sind förderfähig:
- Partnerschaften auf mehreren Ebenen zugunsten der Analyse und zum Abbau konkreter Hindernisse für die grenzübergreifende Beschäftigung, u. a. in Bezug auf die Anerkennung von Kompetenzen und Qualifikationen, Sozialversicherungs- und Rentenleistungen, Steuern, Verkehr und Schulen;
- Erfassung des bestehenden Arbeitskräftemangels und der konkreten Berufe in den verschiedenen Teilen des Programmgebiets, da sich dort möglicherweise ein direkter Mehrwert der Förderung von grenzübergreifender Arbeitskräftemobilität ergibt;
- koordinierende Maßnahmen zur Anwerbung neuen Talents (sowohl quantitativ als auch im Hinblick auf die geeignete Qualität) und zur Förderung von Methoden des Upskillings und des Reskillings von Beschäftigten sowie zur Entwicklung neuer professioneller Lösungen für die Industrie 4.0, für „grüne“ Kompetenzen und Umweltbewusstsein;
- Entwicklung und Pflege bestehender Informationsangebote zu den Bedingungen für grenzübergreifende Beschäftigung. Dies beinhaltet auch die Arbeitsvermittlung, Unterrichtsangebote zur Verfassung von Lebensläufen, die Digitalisierung von Arbeitsmarktdienstleistungen sowie die Stärkung des Netzwerks verschiedener Anbieter ähnlicher Arbeitsmarktdienstleistungen und die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen diesen Anbietern.