Förderung erneuerbarer Energien

INTERREG B
Berlin Baden-Württemberg Bayern Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Saarland
Handlungsfelder:

Energiewende und Klimaschutz

Kurzbeschreibung:

Förderung der Weiterentwicklung und Umsetzung gemeinsamer Strategien bzw. Aktionspläne, von Pilotmaßnahmen zur Erprobung von Instrumenten bzw. Lösungen und von Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau und zur Sensibilisierung im Bereich erneuerbare Energien.

Fördergebiet:

Baden-Württemberg, Bayern, Berlin,  Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein

Art der Unterstützung:

Zuschuss

Zuwendungsempfänger:

lokale/regionale/nationale Behörden, EVTZ, Gebietskörperschaften, gleichwertige öffentliche Organisationen mit Zuständigkeiten für Energie; Universitäten, öffentliche Forschungszentren, private Forschungseinrichtungen, Schulen und Hochschulen, Ausbildungseinrichtungen; KMUs und Business-Support-Organisationen; Branchenverbände, NGOs, Lobbyorganisationen und Bürgerinitiativen

Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2029

Fördergegenstand:

Strategieentwicklung, Konzepte-, Teilkonzepterstellung
Bildung, Qualifizierung
Demonstrations-, Modell-, Pilotvorhaben

Ansprechpartner:

The Contact Points

Beschreibung
Dokumente & Links
Beschreibung
Förderziel:

Das Programm möchte dazu beitragen, die Kapazität der Gemeinschaften im NWE-Programmgebiet für die Nutzung des Potenzials für die verstärkte Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen und die Verbesserung des Verbrauchsmixes auszubauen.

Beschreibung:

Bei der Durchführung künftiger Kooperationsprojekte sollen Aktivitäten aus den folgenden Kategorien kombiniert werden:

  1. Weiterentwicklung und Umsetzung gemeinsamer Strategien bzw. Aktionspläne, z. B.:
    • gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Strategien oder Aktionsplänen für den Auf- bzw. Ausbau von Wertschöpfungsketten im Bereich erneuerbare Energiequellen zur Diversifizierung der Versorgung mit erneuerbaren Energien und maximaler Durchsetzung von erneuerbaren Energiequellen;
    • gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Strategien oder Aktionsplänen für den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen bei der Energieerzeugung bzw. für die Diversifizierung der Versorgung mit erneuerbaren Energien.
  2. Pilotmaßnahmen zur Erprobung von Instrumenten bzw. Lösungen, z. B.:
    • Demonstration und Umsetzung von skalierbaren und nachahmbaren Lösungen und Technologien, die fördern, dass erneuerbare Energiequellen u. a. in verschiedenen Wirtschaftszweigen, in der Verkehr- bzw. Mobilitätsbranche und in der Baubranche im NWE-Programmgebiet aufgegriffen werden.
    • Demonstration und Umsetzung von skalierbaren und nachahmbaren Lösungen und Technologien für die CO₂-Abscheidung und -Speicherung (CCS) und die CO2-Abscheidung und -Verwendung (CCU), basierend auf erneuerbaren Energiequellen und im Sinne der Strategien für die Energiewende.
    • Demonstration und Umsetzung von intelligenten Energiesystemen und intelligenten Lösungen für die Energiespeicherung zur dezentralen Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen unter Berücksichtigung der folgenden Dimensionen: Wissen, technische Lösungen, Modelle, Marktinformationen und soziale Anliegen.
  3. Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau und zur Sensibilisierung im Bereich erneuerbare Energien, z. B.:
    • Kampagnen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Vorteile erneuerbarer Energiequellen und den Übergang zu ihnen sowie zugunsten der Akzeptanz der Öffentlichkeit für diesen Übergang und dadurch die Beschleunigung der Änderungsbereitschaft;
    • Ausbildungsprogramme für Arbeitnehmer und Unternehmen in verschiedenen wichtigen Wirtschaftszweigen, z. B. Wärme- und Kältebranche, Verkehrs- bzw. Mobilitätsbranche, Baubranche, Agrar- und Lebensmittelbranche;
    • Ausbildungsprogramme in ländlichen und städtischen Gebieten sowie in Zwischenregionen zur Erzeugung und zum Management von Energie aus erneuerbaren Quellen (z. B. Verwendung von Abfällen bzw. Nebenprodukten aus der Lebensmittelbranche für die Energieerzeugung durch Methanisierung (Biogas), in Form von Bio-LPG oder durch andere Verfahren).
    • Förderung von Unternehmertum im Bereich Energie durch Nutzung kompatibler lokal verfügbarer Energiequellen und deren Einpassung in das Leben, die Kapazitäten und die Wünsche der Gemeinschaften auf transnationaler Ebene im NWE-Programmgebiet.
Dokumente & Links
Maßnahmenwebseite: SO 2.2 factsheet
Antragsunterlagen: Guidance for applicants
Fristen & Termine: Calls for projects