Förderung des Übergangs zu einer kreislauforientierten und ressourceneffizienten Wirtschaft

INTERREG B
Bremen Hamburg Niedersachsen Schleswig-Holstein
Handlungsfelder:

Nachhaltiges Wirtschaften

Kurzbeschreibung:

Förderung der Entwicklung, Testung und Verbesserung von Kreislaufprodukte und -dienstleistungen

Fördergebiet:

Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein

Art der Unterstützung:

Zuschuss

Zuwendungsempfänger:

Lokale öffentliche Behörden; Regionale Gebietskörperschaften; Nationale öffentliche Behörden; Sektorale Agenturen; Infrastruktur- und (öffentliche) Dienstleistungsanbieter; Interessengruppen und NROs; Hochschul- und Forschungseinrichtungen; Bildungs-/Ausbildungszentren und Schulen; Unternehmen, mit Schwerpunkt auf KMU; Organisationen zur Unterstützung von Unternehmen; Internationale Organisationen und EWIVs; Allgemeine Öffentlichkeit; Krankenhäuser und medizinische Zentren

Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2029

Fördergegenstand:

Produktentwicklung, Markteinführung
Demonstrations-, Modell-, Pilotvorhaben

Ansprechpartner:

National Contact Points

Beschreibung
Dokumente & Links
Beschreibung
Förderziel:

Die Förderung von Kreislaufprodukten und -prozessen als Mainstream erfordert ein unterstützendes Umfeld für eine Kreislaufwirtschaft. Es ist entscheidend, dass KMU, Wissenseinrichtungen und Regierungen neue Kreislaufprodukte und -dienstleistungen entwickeln, testen und verbessern können. Auch die Anregung der Regierungen auf verschiedenen Ebenen, die Kreislaufwirtschaft im öffentlichen Beschaffungswesen und bei der Entwicklung von Normen und Vorschriften zu fördern, kann die Nachfrage nach Kreislaufprodukten und -dienstleistungen steigern. Ziel ist es, nachhaltige Produkte und Dienstleistungen in der Nordseeregion zur Norm zu machen.

In der Region gibt es eine solide Grundlage für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, und die Projekte werden ermutigt, sich auf die dauerhafte Einführung von Lösungen, Produkten und Dienstleistungen zu konzentrieren und diese zu erweitern. Das übergeordnete Ziel ist die Minimierung von Abfällen und des damit verbundenen Kohlenstoffs sowie der Umweltauswirkungen dieser Produktion.

Projekte können ganze Kreislaufwirtschaftssysteme fördern oder sich auf einen bestimmten Aspekt der Kreislaufwirtschaft konzentrieren. Die Projekte können auf den Designaspekt von Produkten abzielen, um deren Lebensdauer zu verlängern, den modularen Aufbau von Produkten für eine einfachere Reparatur zu verbessern oder das Design mit dem Ende der Lebensdauer zu verbinden. Die Projekte können auf Produktionsprozesse oder Dienstleistungen ausgerichtet sein, z. B. Produktion auf Abruf, Aufrüstbarkeit oder Erhöhung des Recyclinganteils in Produkten. Wenn der Schwerpunkt auf dem Endprodukt liegt, können die Maßnahmen einen breit angelegten Recyclingansatz verfolgen, der die Verlängerung der Produktlebensdauer und die Rückgewinnung von Sekundärmaterialien einschließt. Die Projekte können auch auf die Verantwortung für Abfälle abzielen oder die Abfallvermeidung in der blauen Wirtschaft betreffen. In anderen Bereichen, z. B. in der Landwirtschaft, bedeutet dies das Recycling von Nährstoffen, die Wiederverwendung von behandeltem Abwasser oder die Valorisierung von Abfällen im Rahmen der Bioökonomie. Die Projekte können Maßnahmen zur Verhaltensänderung, zur Umstellung von Verbrauchsmustern und zur Entwicklung oder Verbesserung von Netzen zur Förderung sozialer Innovationen für eine Wirtschaft des Teilens umfassen. Die Digitalisierung ist für die Verwirklichung von großer Bedeutung, da sie die Ressourceneffizienz fördern kann. Offene Online-Produktdaten können beispielsweise dazu beitragen, die Reparierbarkeit und Haltbarkeit zu verbessern. Die Projekte könnten auch zirkuläre Beschaffungsmethoden in Betracht ziehen und damit beginnen, über den kurzfristigen Bedarf hinaus zu schauen und die langfristigen Auswirkungen jedes Kaufs zu berücksichtigen.

Als gemeinsames Ziel sollten alle Projekte darauf abzielen, den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und einer ressourceneffizienten Wirtschaft zu beschleunigen, wobei der Schwerpunkt auf Sektoren liegen sollte, die über ein ausreichendes Potenzial verfügen, um diesen Übergang zu schaffen.

Beschreibung:

Im Rahmen des Programms werden Maßnahmen in den folgenden Themenbereichen finanziert (nicht erschöpfende Liste):

  • Kreislaufwirtschaft bei der Gestaltung von Produkten und Verpackungen
  • Reparierbarkeit, Haltbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Produkten
  • Kreislaufwirtschaft in Produktionsprozessen
  • Kreislaufwirtschaft in Wertschöpfungs- und Lieferketten
  • Abfallwirtschaft und Recycling
  • Schaffung eines Marktes für Sekundärressourcen
  • Kreislaufwirtschaftliche Geschäftsmodelle.


Beispiele für mögliche unterstützte Maßnahmen (nicht erschöpfende Liste):

  • Unterstützung von Pilotprojekten, Demonstrationen und Prüfständen, um den Einsatz von Produkt- und Dienstleistungsinnovationen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft zu verstärken
  • Verbesserung von Land- und Meeresökosystemen durch Unterstützung der Kreislaufwirtschaft in der Land- und Forstwirtschaft
  • Bereitstellung verbesserter Produktionsmethoden für Verpackungen, die die Kreislauffähigkeit des verwendeten Materials erhöhen
  • Förderung von Initiativen zu zirkulären Beschaffungsmethoden, um langfristige Veränderungen zu fördern
  • Förderung des Übergangs zu einer Kreislaufproduktion in ländlichen Gebieten, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen und die Kluft zwischen Stadt und Land zu verringern
  • Förderung der Kreislauffähigkeit von Infrastrukturen für erneuerbare Energien, z. B. durch den Rückbau und das Recycling von Wind- und Offshore-Anlagen
  • Förderung der Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten der Kreislaufwirtschaft, insbesondere für ländliche Regionen
  • Nutzung des offenen Datenzugangs zur Förderung der Entwicklung und Zugänglichkeit von Ersatzteilen
  • Recycling von Altmaterialien oder Gewinnung von schwer zu recycelnden Stoffen
  • Verbesserung der Abfallbewirtschaftungspraktiken zur Verringerung der Bedrohung durch Plastik in der Nordsee
  • Entwicklung effizienter Wege zur Wiederverwendung von Produkten oder Sammlung und Recycling von Materialien
  • Förderung von ressourceneffizientem Design, Digitalisierung oder nachhaltigen Geschäftsmodellen, bei denen die Hersteller Eigentümer der Produkte bleiben, um die Aufmerksamkeit auf die Langlebigkeit zu lenken
  • Unterstützung des Ausstiegs aus den derzeitigen konventionellen Technologien und Einführung neuer Technologien die sich in Systeme der Kreislaufwirtschaft einfügen
Dokumente & Links
Fondswebseite: Interreg North Sea
Maßnahmenwebseite: Green transitions
Antragsunterlagen: Steps to apply
Fristen & Termine: Apply in open calls
Sonstige Informationen: Dokumente