Entwicklung intelligenter Energiesysteme, -netze und -speicher

INTERREG B
Bremen Hamburg Niedersachsen Schleswig-Holstein
Handlungsfelder:

Energiewende und Klimaschutz

Kurzbeschreibung:

Förderung von Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Netzausbau und der Energiespeicherung sowie die Sensibilisierung und Förderung der damit verbundenen Vorteile

Fördergebiet:

Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein

Art der Unterstützung:

Zuschuss

Zuwendungsempfänger:

Lokale öffentliche Behörden; Regionale Gebietskörperschaften; Nationale Behörden; Sektorspezifische Agenturen; Anbieter von Infrastruktur und (öffentlichen) Dienstleistungen; Interessengruppen und NROs; Hochschuleinrichtungen und Forschungseinrichtungen; Bildungs-/Ausbildungszentren und Schulen; Unternehmen, mit Schwerpunkt auf KMU; Organisationen zur Unterstützung von Unternehmen; Internationale Organisationen und EWIVs; Allgemeine Öffentlichkeit; Bürgerenergiegenossenschaften

Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2029

Fördergegenstand:

Technische Ausstattung, Versorgungsinfrastruktur
Demonstrations-, Modell-, Pilotvorhaben

Ansprechpartner:

National Contact Points

Beschreibung
Dokumente & Links
Beschreibung
Förderziel:

Das Programm wird transnationale Projekte unterstützen, die zur Beschleunigung des Übergangs zu einem stärker integrierten Energiesystem in der gesamten Nordseeregion beitragen. Dazu gehören Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Netzausbau und der Energiespeicherung sowie die Sensibilisierung und Förderung der damit verbundenen Vorteile.

Künftige Stromversorgungs- und -verteilungsnetze müssen flexibler sein, und das Programm wird die Erprobung neuer Methoden zur Erreichung dieser Flexibilität unterstützen, z. B. durch die Kopplung der Stromversorgung mit intelligenten Netzen, um Angebot und Nachfrage zu verschiedenen Zeiten besser aufeinander abzustimmen und Überspannungen und Stromausfälle zu vermeiden. Es werden auch Maßnahmen zur Erleichterung der Integration der Energiesysteme gefordert, d. h. Maßnahmen zur Schaffung physischer Verbindungen zwischen den Energieträgern. Die beschleunigte Elektrifizierung erfordert die Verstärkung des Netzes sowohl an den Verteilungs- als auch an den Übertragungspunkten und wird das System intelligenter machen. Begrüßt werden auch Maßnahmen in Bezug auf intelligentes Laden und so genannte Vehicle-to-Grid-Dienste (V2G), um Netzengpässe zu bewältigen und kostspielige Investitionen in die Netzkapazität zu begrenzen.

In engem Zusammenhang damit stehen neue und aufkommende Batterietechnologien. Pilotprojekte, Demonstrationen und Lösungen für fortschrittliche Materialentwicklungen zur Verbesserung der aktuellen Batterietechnologien auf hohen TRLs (Technology Readiness Levels), einschließlich Festkörperbatterien, sind willkommen. Auch Lösungen für neue Fertigungstechniken und deren Anwendbarkeit auf die Batterietechnologie, die eine zukunftssichere Wertschöpfungskette für Batterien gewährleisten, sind für das Programm interessant.

Zu den Maßnahmen könnte auch gehören, dass die Entscheidungen der Kunden, Energie zu sparen, zu wechseln oder zu teilen, den Lebenszyklus-Energieverbrauch und den Fußabdruck der verschiedenen Energieträger angemessen berücksichtigen. Zugängliche Informationen sind von entscheidender Bedeutung, um den Bürgern zu helfen, ihren Energieverbrauch zu senken und auf Lösungen umzusteigen, die ein integriertes Energiesystem unterstützen. Sensibilisierungskampagnen im Rahmen von Pilot- und Demonstrationsprojekten werden die Verbraucher über die verschiedenen technologischen Optionen aufklären, die ihnen zur Verfügung stehen, z. B. die digitale Überwachung und Anzeige von Stromangebot und -nachfrage (möglicherweise mit variabler Preisgestaltung für Spitzenzeiten) und den damit verbundenen CO2-Fußabdruck, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können. Während über die grundlegenden Anforderungen an solche Systeme weitgehend Einigkeit herrscht, kann die transnationale Zusammenarbeit zeigen, wie sie in der Praxis funktionieren, Fragen wie Kosten, Zuverlässigkeit und Effektivität erläutern, die Grundlage für künftige umfassendere Systeme schaffen und Unterstützung für sie gewinnen.

Eine der wichtigsten neuen Entwicklungen mit potenziellen Auswirkungen auf die gesamte Nordseeregion ist schließlich die Einrichtung einer Energieinsel in der Nordsee. Die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Energietechnologien im Zusammenhang mit der Schaffung dieser Insel ist bereits angelaufen, und sobald die Planung der Insel vorankommt, könnten sich Möglichkeiten zur Durchführung weiterer transnationaler Kooperationsprojekte ergeben zu realisieren.

Beschreibung:

Im Folgenden finden Sie eine nicht erschöpfende Liste von Bereichen, die ein Potenzial für eine transnationale Zusammenarbeit haben:

  • Einführung von intelligenten Energiesystemen
  • Intelligentes Netz
  • Batterietechnologie
  • Sensibilisierung für die langfristigen Vorteile von grüner Energieerzeugung, -speicherung und -übertragung


Beispiele für unterstützte Maßnahmen (nicht erschöpfende Liste):

  • Demonstration der Anwendung von Technologien für intelligente Netze als Mittel zur Energieeinsparung und zur Integration von mehr erneuerbaren Energien in den Energiemix
  • Unterstützung der Einführung von intelligenten Energiesystemen und -technologien im Bau- und Gebäudesektor
  • Entwicklung der Elektrifizierung des Energiesystems im Einklang mit dem Kommissionspaket "Saubere Energie für alle Europäer", d. h. es sind Pilotprojekte und Demonstrationen erforderlich, um die Größenordnung, regulatorische Fragen, technische Fragen und die wirtschaftliche Machbarkeit zu definieren
  • Unterstützung der Energiewertschöpfungskette, um sicherzustellen, dass sowohl Kosten als auch Nutzen in den lokalen und regionalen Energiesystemen verbleiben
  • Durchführung von Pilotprojekten und Demonstrationen zu Aspekten von Power-to-X und anderen Energiewandlungstechnologien
  • Unterstützung der Möglichkeiten für Unternehmen und Einzelpersonen, zu Spitzenzeiten in das Netz einzuspeisen und bei Bedarf Strom aus dem Netz zu nutzen und bei Bedarf Strom aus dem Netz zu beziehen
  • Schutz der digitalen Energiesysteme und -versorgung, einschließlich der Bedrohungen der Cybersicherheit
  • Förderung einer "zukunftssicheren" Wertschöpfungskette für die Energiespeicherung
Dokumente & Links
Fondswebseite: Interreg North Sea
Maßnahmenwebseite: Green transitions
Antragsunterlagen: Steps to apply
Fristen & Termine: Apply in open calls
Sonstige Informationen: Dokumente