Förderung der Anpassung an den Klimawandel und des Katastrophenmanagements

INTERREG B
Baden-Württemberg Bayern
Handlungsfelder:

Nachhaltige Risikovorsorge und Anpassung an den Klimawandel

Kurzbeschreibung:

Effiziente Koordinierung der Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten und gemeinsame Maßnahmen zur Katastrophenvorbeugung, -vorhersage und -bewältigung. Harmonisierung und Standardisierung der Vorbereitung von Einsatzbehörden und -organisationen und der damit verbundenen Verfahren auf transnationaler Ebene für eine wirksamere Vorbereitung und Reaktion auf Notfallsituationen.

Fördergebiet:

Baden-Württemberg, Bayern

Art der Unterstützung:

Zuschuss

Zuwendungsempfänger:

Öffentlicher Sektor einschließlich lokaler, regionaler und nationaler Behörden, politische Entscheidungsträger, Forschungseinrichtungen im Bereich Wasser-Hochwasser-Management, hydrometeorologische Dienste, Katastrophenmanagement, regionale Entwicklungsagenturen, Verbände, Interessengruppen, professionelle und freiwillige Zivilschutz- und Rettungsorganisationen, NRO, Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen, Finanzierungseinrichtungen und der Privatsektor.

Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2029

Fördergegenstand:

Daten-, Informationsgrundlagen, Umsetzungsvorbereitung
Management, Verwaltung
Information, Kommunikation, Beteiligung

Ansprechpartner:

National Contact Point

Beschreibung
Dokumente & Links
Beschreibung
Förderziel:

Es wird prognostiziert, dass der Donauraum dem Klimawandel in hohem Maße ausgesetzt sein wird, da die Jahresmitteltemperaturen steigen, die feuchten Regionen feuchter und die trockenen Regionen im Allgemeinen trockener werden und die Intensität und Häufigkeit von Hitzewellen, Trockenperioden und starken Regenfällen auf lokaler und regionaler Ebene zunehmen wird. Die Häufigkeit und Schwere von Umweltkatastrophen wie Überschwemmungen, Dürren oder Waldbränden wird in den nächsten Jahrzehnten voraussichtlich zunehmen. Da die Auswirkungen des sich ändernden Klimas und der damit verbundenen häufigeren und extremeren Katastrophen das Ökosystem, die Wirtschaftssektoren und das menschliche Leben im Donauraum beeinträchtigen, wird die Anpassung an den Klimawandel im Allgemeinen ein horizontales Thema sein, das in jeder Priorität des Donauraumprogramms berücksichtigt werden muss. Die vorgeschlagenen Ressourcen sollen sich auf harmonisierte, gemeinsame Kapazitäten in den Bereichen Vorhersage und Gefährdungsbeurteilung zur Unterstützung der politischen Entscheidungsfindung und Bewusstseinsbildung, grenzüberschreitendes Katastrophenmanagement, Notfallmaßnahmen im Zusammenhang mit Überschwemmungen, Dürren, Waldbränden und unfallbedingter Verschmutzung entlang der wichtigsten grenzüberschreitenden Fluss(-becken) der Region konzentriert werden. Hochwasserrisiko, Dürren und die damit verbundenen Katastrophen sind große Herausforderungen im gesamten Donauraum. Die wichtigsten grenzüberschreitenden Flusseinzugsgebiete, insbesondere die Theiß, aber auch die Donau, die Mur-Drau und die Save, sind überschwemmungsgefährdete Gebiete, was die Notwendigkeit einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beim gemeinsamen, integrierten Hochwasserrisikomanagement und bei der Katastrophenvorsorge, einschließlich der Anwendung naturbasierter Lösungen, unterstreicht (die Erkundung des Potenzials von Maßnahmen zur Wiederherstellung von Überschwemmungsgebieten kann erfolgen, wenn der Schwerpunkt auf dem Hochwasserschutz liegt). Die im Rahmen des Programms zu unterstützenden Maßnahmen können einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Hochwasserrisikomanagementplans für die Donau (DFRMP) leisten, der von den Mitgliedsländern der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (IKSD) entwickelt und angenommen wurde, einer politischen Plattform zur Koordinierung wasserbezogener Fragen, einschließlich Hochwasser, in den Ländern des Donaubeckens, die für den Donauraum von großer Bedeutung ist. Die potenziellen Auswirkungen und Schäden, die unfallbedingte Verschmutzungen entlang dieser großen grenzüberschreitenden Flüsse verursachen können, machen auch koordinierte, harmonisierte Konzepte für die Notfallmaßnahmen erforderlich. Die geförderten Maßnahmen zum Hochwasser- und Verschmutzungsmanagement konzentrieren sich auf die wichtigsten grenzüberschreitenden Flusseinzugsgebiete des DRB und verfolgen einen territorial integrierten, sektorübergreifenden Ansatz. Mit dem Klimawandel verbundene Umweltrisiken und -katastrophen wie Dürren, Waldbrände oder Hitzewellen werden in vielen Teilen des Donauraums immer häufiger zum Thema. Obwohl diese Phänomene keine transnationalen Auswirkungen haben, ist es wichtig, die Verfahren von Behörden und Organisationen auf transnationaler Ebene zu harmonisieren und zu standardisieren, um eine effektivere Vorbereitung und Reaktion in Notfallsituationen zu ermöglichen. Auch die sozioökonomischen Auswirkungen des Klimawandels können im Rahmen dieser Mitteilung angegangen werden, indem die Bereitschaft und die Anpassungsfähigkeit von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt verbessert werden.

Beschreibung:

Bei den geförderten Projekten sind die bestehenden Mechanismen (z. B. das EU-Katastrophenschutzverfahren oder das Unfallwarnsystem der IKSD usw.) und Lösungen in den angestrebten Themenbereichen zu berücksichtigen, um Synergien zu erzielen und Doppelarbeit zu vermeiden, und es dürfen keine größeren Infrastrukturen im Rahmen des DRP finanziert werden.

  • Schwerpunkt 1: Unterstützung harmonisierter, gemeinsamer Kapazitäten und Datenverfügbarkeit bei der Vorhersage des Klimawandels im Donauraum und bei der Bewertung der Anfälligkeit zur Unterstützung der Politikgestaltung und Bewusstseinsbildung
  • Schwerpunkt 2: Unterstützung harmonisierter, koordinierter, gemeinsamer Aktivitäten zur Katastrophenvorbeugung, -vorsorge und -bewältigung in Bezug auf Umweltrisiken, Überschwemmungen, Dürren oder unfallbedingte Verschmutzung von Flüssen auf transnationaler Ebene sowie andere mit dem Klimawandel verbundene Katastrophen (z. B. Waldbrände, Hitzewellen)
  • Schwerpunkt 3: Stärkung der Bereitschaft und Anpassungsfähigkeit der Gesellschaft (einschließlich Katastrophenschutzorganisationen und freiwilliger Rettungsteams), der Wirtschaft und der Natur zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels und Einrichtung von Klimadiensten zur Förderung der Widerstandsfähigkeit

Beispiele für mögliche Maßnahmen (nicht erschöpfende Liste):

  • Harmonisierte, gemeinsame Lösungen und Maßnahmen für die Modellierung des Klimawandels, die Vorhersage und die Bewertung der Anfälligkeit auf der Ebene des Donauraums/Flusseinzugsgebiets, um ihre Anwendung auf politischer und/oder operativer Ebene sicherzustellen;
  • Integration neuer Forschungsergebnisse in die Praxis der Anpassung an den Klimawandel für verschiedene Gebietstypen in bestimmten Themenbereichen (z.B. Überschwemmungen, Dürren) und Verbesserung der Fähigkeiten und Kompetenzen von politischen Entscheidungsträgern und Interessenvertretern;
  • Koordinierte, harmonisierte Bemühungen auf der Ebene transnationaler Fluss(einzugs)gebiete zur Vermeidung von Überschwemmungsrisiken oder Dürren, wobei naturbasierte Lösungen bevorzugt werden;
  • Harmonisierte, gemeinsame Planungs-, Überwachungs- und Warnsysteme, Verzeichnisse von Unfallschwerpunkten in der Industrie, im Bergbau und an kontaminierten Standorten, Verbesserung der operationellen Zusammenarbeit, der Interoperabilität sowie der institutionellen und technischen Kapazitäten von Katastrophenschutzbehörden und Nichtregierungsorganisationen zur Bekämpfung von Umweltrisiken wie Überschwemmungen, Dürren oder unfallbedingte Verschmutzungen grenzüberschreitender Fluss(einzugs)gebiete oder Waldbrände und andere mit dem Klimawandel verbundene Katastrophen;
  • Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge im Zusammenhang mit dem Klimawandel und Umweltrisiken auf regionaler Ebene und Festlegung standardisierter Mindestanforderungen für Katastrophenhelfer, um eine bessere und wirksamere grenzüberschreitende Katastrophenhilfe in der Region zu erreichen.
Dokumente & Links