Entwicklung und Ausbau der Forschungs- und Innovationskapazitäten und Übernahme fortschrittlicher Technologien

INTERREG B
Baden-Württemberg Bayern
Handlungsfelder:

Nachhaltiges Wirtschaften

Kurzbeschreibung:

Stärkere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Arten von Akteuren und Regionen und verbesserter Zugang zu einem Innovationsumfeld zur Steigerung der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit.

Fördergebiet:

Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben; Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen

Art der Unterstützung:

Zuschuss

Zuwendungsempfänger:

Nationale, regionale oder lokale öffentliche Behörden, Hochschuleinrichtungen und Forschungseinrichtungen, Nationale, regionale oder lokale Entwicklungsagenturen, Interessengruppen, einschließlich Nichtregierungsorganisationen und Bürgervereinigungen, Schulen/Bildungseinrichtungen und Ausbildungszentren, Sektorale Agenturen, Unternehmen (einschließlich KMU), Organisationen zur Unterstützung von Unternehmen, einschließlich Handelskammern, Netzwerken und Clustern, Infrastruktur- und (öffentliche) Dienstleistungsanbieter, Allgemeine Öffentlichkeit/Bürger, Andere öffentliche Organisationen.

Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2029

Fördergegenstand:

Wissenstransfer
Vernetzung, Kooperation
Information, Kommunikation, Beteiligung

Ansprechpartner:

Ansprechpartner

Beschreibung
Dokumente & Links
Beschreibung
Förderziel:

Die Maßnahmen können sich mit einer Reihe von anhaltenden oder neu auftretenden gemeinsamen Herausforderungen befassen, z. B. im Zusammenhang mit der COVID-19-Gesundheitskrise. Es soll eine wirksame Umsetzung gemeinsamer politischer Lösungen direkt und indirekt, nicht nur in Bezug auf das Ziel, sondern auch auf den Prozess, zu verbesserten transnationalen Rahmenbedingungen für Innovation und die Übernahme fortgeschrittener Technologien führen, insbesondere im Hinblick auf die Steigerung des Gemeinwohls. Bei der Verfolgung dieser Themen sollten die oben genannten Grundsätze berücksichtigt werden, wie z. B. die Schaffung von Verbindungen zur politischen Ebene, die Förderung von Prozessinnovationen und Ökologisierungspraktiken, offene, integrative kulturelle und soziale Innovation sowie Verbindungen zur politischen Ebene und zu Ökologisierungsaspekten.

Im alpinen Gebirgskontext sind andere Themen (wie der Zugang zu und die Versorgung mit Dienstleistungen von allgemeinem Interesse, einschließlich Gesundheitsversorgung und medizinischer Innovationen, nachhaltiger Tourismus und soziale Innovation oder Mobilität) von besonderer Bedeutung und können behandelt werden. Diese Themenfelder haben auch durch die Gefahren von Gesundheitskrisen, wie der COVID-19-Pandemie, an Relevanz gewonnen.

Gleichzeitig sollte sich die Zusammenarbeit auf die Verringerung des Innovationsgefälles zwischen verschiedenen Regionen und die Verbreitung von Innovationsunterstützungsdiensten, einschließlich Clustern und Innovationszentren, sowie die Verknüpfung relevanter Akteure, wie in den nachstehenden indikativen Arten von Maßnahmen beschrieben.

Beschreibung:

Mögliche Arten von Maßnahmen:

  1. Entwicklung oder Erprobung gemeinsamer Lösungen (z. B. politische Instrumente und Managementtools) und gemeinsamer Maßnahmen zur Förderung der Innovation und der Einführung fortgeschrittener Technologien. An diesen Aktivitäten sollten Akteure auf politischer Ebene beteiligt sein und einen offenen und integrativen Charakter haben, z. B. in den folgenden Bereichen:
    • Gestaltung eines Innovationsökosystems, das auf dem natürlichen und kulturellen Erbe des Gebiets aufbaut, Unterstützung der Entwicklung nachhaltiger und innovativer Wertschöpfungsketten, die über Mainstream-Ansätze hinausgehen und die relevanten Akteure, einschließlich Einzelpersonen und soziale Interessengruppen, einbeziehen, Förderung und Erkundung von Lösungen für soziale Innovation, Öko-Innovation und grüne Wirtschaft als Auslöser für die regionale Entwicklung;
    • Förderung der Innovationskapazitäten, Beseitigung von Innovationslücken auf transnationaler Ebene in nichtstädtischen Gebieten, Stärkung der Verbindungen zwischen Stadt und Land sowie zwischen Land und Land im Bereich der Innovation, Förderung des Zugangs ländlicher Unternehmen zu städtischen Innovationsförderungsdiensten und die Verbreitung von Innovationsunterstützungsdiensten;
    • Unterstützung von Clustern und Innovationszentren, die in verschiedenen Gebieten zusammenarbeiten, sowie von transnationale Wertschöpfungsketten, die für regionale Strategien der intelligenten Spezialisierung ("S3") relevant sind, mit besonderem Schwerpunkt auf Verbindungen zwischen Stadt und Land;
    • Unterstützung experimenteller Modelle und "grüner" Start-ups, um Innovationsthemen im Alpenraum besser anzugehen, einschließlich umweltfreundlicher Praktiken, die auf dem natürlichen und kulturellen Erbe und dem Wissen der Akteure im Alpenraum aufbauen;
    • Erprobung von Ideen für transnationale Innovationsaktivitäten und Unternehmertum im Hinblick auf die Verringerung territorialer Ungleichgewichte in allen Sektoren, Prozessen und Ökosystemen im Alpenraum sowie von Lösungen zur Identifizierung und Milderung negativer sozialer und ökologischer Auswirkungen;
    • Förderung und Erforschung der Anwendung sozialer Innovationen auf Dienstleistungen von allgemeinem Interesse, Verbesserung der Mobilität durch fortschrittliche Technologien (z. B. grüner Wasserstoff), Innovationen im Bereich Gesundheit und Medizin, nachhaltiger Tourismus unter besonderer Berücksichtigung von Bottom-up- und offenen, integrativen Ansätzen wie Co-Creation und Living Labs;
    • Entwicklung und Erprobung transnationaler Ausbildungsprogramme zur Verbesserung der Kompetenzen für den grünen und digitalen Wandel und zur Erweiterung der Innovationskapazitäten.
    • Unterstützung der Entwicklung und Anpassung von Geschäftsmodellen, Produkten, Dienstleistungen und Prozessen, die die Widerstandsfähigkeit und Anpassung von Unternehmen an den Klimawandel in städtischen und ländlichen Gebieten stärken und eine kohlenstoffarme Wirtschaft fördern.
  2. Erprobung und Umsetzung von transnationalen Vernetzungsaktivitäten, Vernetzungsinstrumenten, Beratungsdiensten und Austauschplattformen, um (zum Beispiel)
    • soziale und verfahrenstechnische Innovationen auf der Grundlage des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraums zu fördern.
    • regionale Innovationsökosysteme zu verbinden (z. B. um gemeinsame Lösungen für die Innovationsverbreitung zu entwickeln)
  3. Unterstützung der Koordination zwischen Innovationsaktivitäten und -politiken und anderen Politikbereichen von höchster Relevanz im Alpenraum.
Dokumente & Links