Verbesserung des Schutzes und der Erhaltung der Natur, der biologischen Vielfalt und der grünen Infrastruktur

INTERREG B
Baden-Württemberg Bayern
Handlungsfelder:

Umwelt- und Naturschutz

Kurzbeschreibung:

Förderung der gemeinsamen und strategischen Entwicklung transnationaler grüner und blauer multifunktionaler Infrastrukturnetzwerke, der transnationale Zusammenarbeit, des Wissensaustausch und der Forschung zu den konkreten Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt in den Alpen.

Fördergebiet:

Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben; Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen

Art der Unterstützung:

Zuschuss

Zuwendungsempfänger:

Nationale, regionale oder lokale öffentliche Behörden, Hochschuleinrichtungen und Forschungseinrichtungen, Nationale, regionale oder lokale Entwicklungsagenturen, Interessengruppen, einschließlich Nichtregierungsorganisationen und Bürgervereinigungen, Schulen/Bildungseinrichtungen und Ausbildungszentren, Sektorale Agenturen, Unternehmen (einschließlich KMU), Organisationen zur Unterstützung von Unternehmen, einschließlich Handelskammern, Netzwerken und Clustern, Infrastruktur- und (öffentliche) Dienstleistungsanbieter, Allgemeine Öffentlichkeit/Bürger, Andere öffentliche Organisationen.

Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2029

Fördergegenstand:

Wissenstransfer
Demonstrations-, Modell-, Pilotvorhaben

Ansprechpartner:

Ansprechpartner

Beschreibung
Dokumente & Links
Beschreibung
Förderziel:

Angesichts der Notwendigkeit, die Fragmentierung von Biotopen zu verringern und die traditionelle Alpenlandschaft zu stärken, wird das Alpenraumprogramm einen Schwerpunkt auf die gemeinsame und strategische Entwicklung transnationaler grüner und blauer multifunktionaler Infrastrukturnetzwerke legen. Grüne und blaue multifunktionale Infrastrukturen (GBI) bieten integrierte Lösungen, die die biologische Vielfalt schützen und die nachhaltige Inwertsetzung von Ökosystemleistungen (z.B. Wasser, saubere Luft) unterstützen. Netze von GBI erbringen auch Klimadienstleistungen, tragen zur Bereitstellung von Erholungsgebieten in der Nähe von Wohngebieten bei und helfen, negative Auswirkungen der Umweltverschmutzung zu verringern und die Luftqualität zu verbessern, z. B. durch Frischluftkorridore. Letzteres ist vor allem für städtische, dicht besiedelte sowie für Erholungsgebiete von Bedeutung und unterstützt stark gesundheitliche Aspekte (z.B. "One-health-approach"), was sich im Rahmen der COVID 19-Pandemie als besonders wichtig herausstellte.

Darüber hinaus wird sich der Alpenraum verstärkt mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität befassen. Temperatur- und Niederschlagsveränderungen haben Auswirkungen auf die Wachstumsphasen sowie die Zusammensetzung der Flora und Fauna. Dies birgt Bedrohungen, z. B. durch "invasive Arten" oder Krankheiten, aber auch Chancen für neue Arten. Darüber hinaus haben bestimmte Maßnahmen zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel starke Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und die Ökosystemleistungen der Alpen. Daher wird das Alpenraumprogramm 2021-2027 die transnationale Zusammenarbeit, den Wissensaustausch und die verstärkte Forschung zu den konkreten Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt in den Alpen fördern, sowohl in Schutzgebieten (z. B. Natura-2000-Gebiete, Nationalparks, alle weiteren Arten von Schutzgebieten) als auch in anderen Gebieten.

Die außergewöhnliche Vielfalt der Lebensräume macht den Alpenraum zu einem der wichtigsten Gebiete sowohl für die Erhaltung der biologischen Vielfalt als auch für die nachhaltige Inwertsetzung von Ökosystemleistungen. Die Entwicklungen der letzten Jahre und die prognostizierten zukünftigen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel erfordern ein verstärktes Handeln. Die Zusammenarbeit auf transnationaler, regionaler und lokaler Ebene sowie integrative Ansätze werden diese Bemühungen stark unterstützen und stellen daher einen wichtigen Schwerpunkt dieses Programms dar, was in der folgenden Liste von Maßnahmen zum Ausdruck kommt.

Beschreibung:

Mögliche Arten von Maßnahmen:

  1. Durchführung von Pilotprojekten zur Unterstützung multifunktionaler grüner und blauer Infrastrukturnetze ("TEN-G"), naturbasierter Lösungen (NBS) und innovativer Planungsmethoden zur Stärkung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen in den Alpen, mit dem Ziel, maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche territoriale Bedürfnisse (städtisch, ländlich, stadtnah und deren Verflechtungen) zu entwickeln und deren Auswirkungen auf soziale, kulturelle und wirtschaftliche Systeme zu berücksichtigen (z. B. gesundheitsbezogene Themen wie der "One-Health-Ansatz", integrierte und nachhaltige Ansätze der Systemintegration und -bewertung, Verringerung der Umweltverschmutzung);
  2. Entwicklung transnationaler Lösungen und Durchführung von Pilotprojekten zur nachhaltigen Landnutzung, Landnutzungsmanagement, klimafreundlicher Siedlungsentwicklung, Bodenschutz und der nachhaltigen Aufwertung des Natur- und Kulturerbes, einschließlich der Kulturlandschaften, um die Fragmentierung der Biotope zu verringern und die Vernetzung von Ökosystemen zu unterstützen
  3. Unterstützung der transnationalen Zusammenarbeit, des Wissensaustauschs und der verstärkten Forschung zu den konkreten Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt in den Alpen sowie zu den Auswirkungen von Abschwächungs- und Anpassungsmaßnahmen für verschiedene Arten von Gebieten und Ökosystemen sowie in und für städtische Regionen (z. B. zur Bekämpfung städtischer Hitzeinseln);
  4. Entwicklung von integrierten Lösungen und Pilotaktivitäten zur Bewältigung der Auswirkungen von Energiemanagement, Wasserkraft und Energienetzen auf Ökosysteme und Biodiversität;
  5. Unterstützung von Maßnahmen zur Kommunikation und Bewusstseinsbildung auf verschiedenen politischen Ebenen und bei den Bürgern in Bezug auf die Inwertsetzung von Ökosystemleistungen sowie von grüner und blauer Infrastruktur Strategien über Grenzen hinweg und ihre Integration in die regionale und lokale Planung.
Dokumente & Links