Klimaanpassung – Anpassung an die Folgen des Klimawandels und Klimaschutz

EFRE
Sachsen
Handlungsfelder:

Nachhaltige Risikovorsorge und Anpassung an den Klimawandel

Kurzbeschreibung:

Gefördert werden strategische Grundlagen und Konzepte sowie investiven Maßnahmen für die Klimaanpassung.

Fördergebiet:

Landesweit

Art der Unterstützung:

Zuschuss

Zuwendungsempfänger:

kommunale Gebietskörperschaften, staatliche und kommunale Unternehmen, gemeinnützige Organisationen, Religionsgemeinschaften, KMU, Privatpersonen (ausgenommen Maßnahmen in Wohngebäuden)

Laufzeit:

04.07.2023 - 31.12.2029

Fördergegenstand:

Bauliche Maßnahmen
Strategieentwicklung, Konzepte-, Teilkonzepterstellung

Beschreibung
Dokumente & Links
Beschreibung
Förderziel:

Die im Freistaat Sachsen beobachtete Erwärmung liegt mit etwa 0,35 Grad pro Dekade am oberen Rand der Spannweite der regionalen Klimaprojektionen. Der Klimawandel hat in Sachsen erhebliche Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft sowie für die natürlichen Lebensgrundlagen. Aus dem Temperaturanstieg resultierende Veränderungen lassen die Zunahme extremer Witterung und Wetterereignisse wie Starkniederschläge, Trockenperioden, Stürme, Hitzetage, Hagel, Tornados, aber auch milde Winter und verkürzte Frühjahre wahrscheinlicher werden. Die Verteilung der Niederschläge hat sich in Richtung einer Abnahme der Niederschlagsmenge in der Vegetationsperiode I (April bis Juni) und einer Zunahme in Vegetationsperiode II (Juli bis September) verschoben. Dabei fiel der Niederschlag insbesondere in der zweiten Vegetationsperiode als Starkregen – Starkregenereignissen sind in längere trockene Abschnitte eingebettet. Durch diese Veränderungen hat in der ersten Vegetationsperiode das Trockenheitsrisiko zugenommen, in der zweiten Periode bestehen dagegen häufig Risiken von Erosion und lokalen Hochwässern insbesondere in kleineren Einzugsgebieten. Vor allem aber werden die Hitzeentwicklung in eng bebauten Städten oder die Gefahren durch Starkregenereignisse perspektivisch weiter zunehmen.

Die Förderung hat zum Ziel, in Kommunen, Unternehmen und Organisationen das Verständnis über ihre klimawandelbedingten Risiken und die strategisch-konzeptionelle Berücksichtigung der Anforderungen des Klimawandels bei den Akteuren auszubauen und verstärkt präventive Maßnahmen anzureizen. Die Förderung soll dabei bestehende Förderangebote des Bundes oder von Fachförderprogrammen flankieren, aber auch der Umsetzung von Projektergebnissen (z.B. EU-LIFE LOCAL ADAPT, Interreg RAIN MAN) dienen.

Beschreibung:

Gefördert werden strategische Grundlagen und Konzepte für die Klimaanpassung, wie z. B. individuelle Risiko- und Vulnerabilitätsanalysen, Starkregenrisikomanagement und Hitzeaktionsplanung, inklusive damit verbundenes Akzeptanzmanagement und Öffentlichkeitsarbeit.

Darüber hinaus stellt die EU in ihrem Länderbericht (2019) fest, dass Herausforderungen wie der Klimawandel und Naturkatastrophen eine Bedrohung für bestimmte deutsche Regionen darstellen und Investitionsbedarf u. a. bei der Förderung der Anpassung an den Klimawandel besteht. Einen Investitionsbedarf zur Förderung der Anpassung an den Klimawandel, der Risikoprävention und der Katastrophenresilienz sehen dementsprechend auch die Investitionsleitlinien vor.

Die investive Förderung setzt strategische Ansätze der Antragsteller voraus. Bei den investiven Maßnahmen handelt es sich um Maßnahmen an Gebäuden, Infrastrukturen und Freiflächen, die explizit zum Zwecke der Anpassung an den Klimawandel bzw. zum Schutz der Bevölkerung vor klimabedingten Unwetterereignissen durchgeführt werden, bspw. zum Regenwasserrückhalt und Regenwassermanagement (im Sinne vor allem naturbasierter Lösungen, um Regenwasser und abfließendes Wasser in der Landschaft zu halten), zur Anpassung an Trockenphasen, zum Schutz vor Überschwemmungen und Erosionseintrag bei Starkregen, die Begrünung zur Verschattung und Kühlung oder baulicher Hitzeschutz an Gebäuden. Vorrangig sollen naturbasierte Lösungen unterstützt werden, also Maßnahmen zur Minderung von Klimafolgen durch die Nutzung der Leistungen von Ökosystemen wie die Kühlungsfunktion durch grüne und blaue Infrastrukturen.