Energiewende in Schleswig-Holstein - Modul Netze und Speichersysteme

EFRE
Schleswig-Holstein
Handlungsfelder:

Energiewende und Klimaschutz

Kurzbeschreibung:

Erprobung und Weiterentwicklung der Erkenntnisse der Energiewendeforschung in der Praxis.

Fördergebiet:

Landesweit

Art der Unterstützung:

Zuschuss

Zuwendungsempfänger:

Unternehmen (KMU und Großunternehmen), Kommunen und Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung (z.B. Hochschulen, Forschungseinrichtungen) in Schleswig-Holstein, i.d.R. letztere möglichst unter Beteiligung von Unternehmen oder einer Kommune. Sofern nur eine Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung Zuwendungsempfängerin ist, sollen möglichst Anwender in die Durchführung des Vorhabens eingebunden werden.

Laufzeit:

01.01.2021 - 31.12.2029

Fördergegenstand:

Bauliche Maßnahmen
Demonstrations-, Modell-, Pilotvorhaben

Ansprechpartner:

WT.SH

Beschreibung
Dokumente & Links
Beschreibung
Förderziel:

Ziel der Maßnahme ist es, einen Beitrag zur Entwicklung intelligenter Energiesysteme, Netze und Speichersysteme zu leisten, indem sie die Erprobung und Weiterentwicklung von klimaschutz- und energiewenderelevanten Technologien und Anwendungen in der Praxis wissenschaftlich begleitet. Dabei gilt es, den Systemgedanken bei der Energiewende stärker zu betonen und die daraus entstehenden neuen, wirtschaftlichen Möglichkeiten zu nutzen.

Beschreibung:

Aufgrund der allgemeinen Innovationsschwäche im Unternehmenssektor werden neben einer Einrichtung der Forschung und Wissensverbreitung in der Regel Anwender der zu erprobenden und weiter zu entwickelnden Technologien und Anwendungen in die Durchführung des Projekts eingebunden. Die Maßnahme soll einen großen, disziplinübergreifenden Teilnehmerkreis ansprechen (Hochschulen, Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung sowie Unternehmen, Institutionen und Kommunen in Schleswig-Holstein, die Erkenntnisse der Energiewendeforschung in der Praxis erproben wollen), um eine möglichst große Wirkung zu entfalten. Sektorübergreifende und hochschulübergreifende Ansätze mit interdisziplinären Forschungsteams und Unternehmen, Institutionen, Kommunen usw. und mit anderen Regionen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Maßnahme unterstützt unter diesem spezifischen Ziel überwiegend Pilot- und Demonstrationsprojekte sowie Projekte mit Reallabor-Charakter u.a. in den folgenden Bereichen:

  • Verlässliche Bereitstellung und Transfer von fluktuierenden erneuerbaren Energien über verschiedenste Komponenten (Netze, Speicher, Umwandlung usw.)
  • Systemintegration und Infrastrukturen für effiziente, intelligente und flexible Energienutzungen, -bereitstellungen, -verteilung wie z.B. synthetische Kraftstoffe, grüner Wasserstoff, Speichertechnologien, leistungsgesteigerte Elektronikkomponenten und Dekarbonisierung

Intelligente Energiesysteme und -netze müssen schnell auf wechselnde erneuerbare Energien-Bedarfe und -Einspeisungen reagieren können. Der zukünftig durchgängige sektorenübergreifende Einsatz von erneuerbaren Energien inklusive grünem Wasserstoff anstelle fossiler Brenn- und Grundstoffe ist dafür eine wesentliche Grundlage. Mit zunehmenden Anteilen erneuerbarer Energien kommt den diversen Möglichkeiten z.B. des flexiblen Stromangebots und der flexiblen Stromnachfrage eine immer größere Bedeutung zu. Daher bilden Fragen zur Energiespeicherung, Energieumwandlung sowie das Feld der intelligenten Vernetzung wichtige Zukunftsthemen.
Förderfähige Kosten sind Investitions-, Personal-, Gemein- und Sachkosten. Gefördert wird als Anteilfinanzierung über einen nichtrückzahlbaren Zuschuss.